Montag, 21. Oktober 2024
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist mir wichtig. Dieser Blog wird auf der Plattform Blogger.com bzw. Blogspot.com gehostet, die ein Service von Google LLC ist. Alle personenbezogenen Daten, die auf diesem Blog erfasst werden, werden durch Google verarbeitet und gespeichert. Ich selbst erhebe oder speichere keine personenbezogenen Daten meiner Besucher.
2. Verantwortliche Stelle
Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Stelle ist Google LLC:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google findest du in der Datenschutzerklärung von Google.
3. Nutzung von Google-Diensten
Dieser Blog verwendet verschiedene Google-Dienste, darunter:
a. Google Analytics
Google Analytics wird von Google verwendet, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erheben, die zur Analyse der Blognutzung dienen. Diese Daten werden von Google verarbeitet und nicht von mir direkt erhoben.
b. Google AdSense
Google AdSense wird verwendet, um Werbung auf dem Blog anzuzeigen. Auch hier werden durch Google automatisch Daten erhoben, um die Anzeigen besser auf die Nutzer zuzuschneiden.
4. Cookies
Google verwendet auf diesem Blog Cookies, um den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen wie Analysen oder Werbung zu ermöglichen. Du kannst die Nutzung von Cookies in den Einstellungen deines Browsers anpassen oder diese deaktivieren.
5. Deine Rechte
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Nutzung deiner Daten durch Google kannst du dich direkt an Google wenden oder deren Datenschutzhinweise einsehen. Gemäß der DSGVO hast du das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.
6. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich angepasst werden, um sie an neue rechtliche Bestimmungen oder technische Änderungen anzupassen.
Schablonen
Neue Schablonen für mein Porträt-Experiment: Ein Erfahrungsbericht
Heute möchte ich euch von einem neuen Werkzeug berichten, das bei mir eingezogen ist: Porträt-Schablonen.
Als Künstlerin, die sich auf Porträts spezialisiert hat und gern experimentiert, war ich neugierig, wie sich diese Schablonen in meinen kreativen Prozess einfügen würden.
Der erste Eindruck
Heute kamen die Schablonen endlich an und ich konnte es kaum erwarten, sie auszuprobieren. Zunächst habe ich sie einfach abgezeichnet und dann begonnen, Details einzufügen und das Porträt weiter auszuarbeiten. Schon nach kurzer Zeit wurde klar, wie praktisch sie sind, wenn es darum geht, die Proportionen direkt richtig zu setzen.
Schablonen als Grundlage für Kreativität
Was ich besonders schätze, ist, dass die Schablonen nicht einschränken, sondern im Gegenteil – sie bieten eine stabile Basis, auf der weiter aufgebaut werden kann. Das ermöglicht, Ideen schneller zu entwickeln, ohne dass man sich in den Grundproportionen verlieren muss. Die klar vorgegebenen Formen dienen als Ausgangspunkt, um tiefer in die Feinheiten des Gesichts einzutauchen, die Mimik und Charakterzüge zu verfeinern.
Fazit nach dem ersten Experiment
Nach meinem ersten Experiment kann ich sagen, dass diese Porträt-Schablonen eine große Bereicherung für meinen künstlerischen Prozess sind. Sie sind perfekt geeignet, um schnell in die Arbeit einzusteigen und dann ganz in die Details zu gehen. Für mich sind sie nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Inspiration, neue Ansätze und Techniken zu entdecken.
Ich freue mich darauf, weiter mit diesen Schablonen zu arbeiten und zu sehen, wohin sie mich führen. Manchmal sind es die kleinen Helfer, die große Auswirkungen auf die eigene Kunst haben können!
Dienstag, 15. Oktober 2024
Porträtzeichnung mit einem 14 B Bleistift
Porträtzeichnungen mit einem 14B-Bleistift, einem Verwischer und einem Radierer auf Kopierpapier sind eine faszinierende Technik, um ausdrucksstarke und detailreiche Porträts zu schaffen. Hier sind die typischen Entwicklungsschritte, die man bei einer solchen Zeichnung durchlaufen kann:
1. Vorbereitungen
• Materialwahl: Zuerst wird der 14B-Bleistift bereitgelegt, der durch seine sehr weiche Mine besonders dunkle und satte Linien erzeugt. Außerdem sind ein Verwischer oder Papierwischer (auch Tortillon genannt) und ein Radiergummi erforderlich. Kopierpapier bietet sich für diese Technik an, da es eine glatte Oberfläche besitzt, auf der der Bleistift gut gleitet.
• Motivauswahl: Ob aus der Vorstellung, von einem Foto oder einem Live-Modell – das Motiv des Porträts sollte gut vorbereitet und klar gewählt sein.
2. Skizze der Grundformen
• Mit leichtem Druck skizzierst du die Grundformen des Gesichts, z. B. den Umriss des Kopfes, die Position der Augen, Nase und Mund. Hierbei geht es um die Proportionen, nicht um Details.
• Die Linien sollten in diesem Stadium sehr leicht und kaum sichtbar sein, da sie später ausradiert oder überzeichnet werden.
3. Erarbeitung der Details
• Nachdem die groben Proportionen stimmen, kannst du beginnen, Details wie die Augen, Nase, Lippen und die Konturen des Gesichts zu zeichnen. Da der 14B-Bleistift sehr weich ist, solltest du vorsichtig mit dem Druck umgehen, um die Schattierungen nach und nach aufzubauen.
• Feinere Linien und Texturen, etwa in den Augenbrauen oder Wimpern, werden durch präzisere Striche hinzugefügt.
4. Schattierungen
• Mithilfe des Verwischers werden weiche Schattierungen erzeugt. Der 14B-Bleistift eignet sich hervorragend dafür, da er leicht verwischt und so sanfte Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen geschaffen werden können.
• Du kannst Bereiche wie die Wangen, die Schatten um die Nase und unter dem Kinn verwischen, um das Gesicht plastischer wirken zu lassen.
5. Hervorheben von Lichtern und Kontrasten
• Der Radierer wird jetzt verwendet, um gezielt Lichter herauszuarbeiten. Zum Beispiel kann die Stirn, der Nasenrücken oder die Lippen durch das Radieren von Bleistiftstrichen aufgehellt werden.
• Auch Details wie Haarreflexe oder Glanzpunkte in den Augen lassen sich durch vorsichtiges Radieren hervorheben.
6. Verfeinerung der Konturen und Tiefen
• Nachdem die Grundschattierungen und Details sitzen, gehst du erneut über die Zeichnung, um die Konturen zu verstärken oder zusätzliche Details herauszuarbeiten.
• Mit dem 14B-Bleistift können tiefdunkle Bereiche, wie etwa im Schatten der Augen oder in den Haaren, weiter vertieft werden.
7. Feinschliff
• Zum Schluss überprüfst du die Gesamtkomposition. Kleine Unebenheiten werden korrigiert, und du arbeitest möglicherweise noch einmal mit dem Verwischer, um die Übergänge zwischen den verschiedenen Schattierungsstufen zu glätten.
• Auch kleine Details, wie die Struktur der Haut oder feine Haarsträhnen, können in diesem Stadium noch hinzugefügt werden.
8. Fixieren
• Da der 14B-Bleistift sehr weich ist und leicht verwischt, ist es empfehlenswert, die fertige Zeichnung mit einem Fixativ zu behandeln, um sie vor Verschmieren zu schützen.
Die Arbeit mit einem 14B-Bleistift erfordert viel Kontrolle, da die Mine weich ist und leicht dunkle, dicke Linien hinterlässt. Durch die Kombination mit dem Verwischer und dem Radiergummi lassen sich jedoch beeindruckende Effekte und ein lebendiges, ausdrucksstarkes Porträt schaffen.
Der künstlerische Prozess
Der künstlerische Prozess: Vom ersten Strich zum fertigen Bild
Kunst ist ein Weg, der Schritt für Schritt entsteht – genau wie jedes Bild, das mit einer einfachen Idee beginnt und sich nach und nach zu einem fertigen Kunstwerk entfaltet. Auf meinem Blog möchte ich dir nicht nur fertige Werke zeigen, sondern dich auf die Reise mitnehmen, wie ein Bild entsteht: vom ersten Strich auf dem Papier bis zum letzten Pinselstrich auf der Leinwand.
In meinem kreativen Prozess beginnt alles mit einer groben Skizze – einer Idee, die noch formbar und offen für Veränderungen ist. Es ist ein Moment der Freiheit, in dem noch alles möglich scheint. Diese anfänglichen Linien sind oft spontan und intuitiv, ohne den Druck, perfekt zu sein. Hier geht es nur darum, die Grundstruktur festzuhalten und der Idee Raum zu geben, sich zu entfalten.
Schritt für Schritt beginnen dann die Details, Formen und Farben sich zu fügen. Das Bild entwickelt sich langsam, Schicht für Schicht. Genau wie das Leben selbst, ist auch der künstlerische Prozess von Experimentieren, Überarbeiten und Entdecken geprägt. Manchmal lässt sich der Weg nicht vorhersehen, und genau das macht Kunst so faszinierend: Man weiß nie genau, wohin sie einen führen wird.
In meinen Blogbeiträgen gebe ich dir Einblicke in diese Entwicklung von Kunstwerken. Ich zeige dir, wie aus einer Idee und einer Skizze allmählich ein lebendiges Bild entsteht – von den ersten unscharfen Konturen bis zu den kraftvollen Farben, die das Werk zum Leben erwecken. Du wirst sehen, wie ich Techniken anwende, um Tiefe und Dimension zu erzeugen, und wie ich auf Herausforderungen im kreativen Prozess reagiere.
Egal, ob du selbst künstlerisch tätig bist oder einfach nur neugierig auf den Entstehungsprozess von Kunst bist, ich lade dich ein, diesen Weg mit mir zu gehen. Gemeinsam entdecken wir, dass jedes Bild nicht nur das Ergebnis eines Moments ist, sondern die Summe vieler kleiner Entscheidungen, Emotionen und kreativer Entdeckungen.
Willkommen in meiner Welt
Willkommen in meiner Kunstwelt!
Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Özgül, leidenschaftliche Künstlerin und Kunstlehrerin, und ich freue mich, dich hier in meiner kreativen Welt zu begrüßen.
Kunst ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensweise – ein Weg, Emotionen, Gedanken und Geschichten auszudrücken, die manchmal Worte allein nicht beschreiben können.
Auf diesem Blog teile ich nicht nur meine eigenen Erfahrungen und Werke, sondern gebe auch spannende Einblicke in verschiedene Kunsttechniken wie Malerei, Zeichnen und kreative Gestaltung. Egal, ob du gerade erst deine ersten Pinselstriche machst oder bereits tief in der Kunst verwurzelt bist – hier findest du Inspiration, praktische Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dir helfen, deine kreative Reise weiterzuentwickeln.
Was erwartet dich auf meinem Blog?
Hier wirst du regelmäßig:
- Tipps und Tricks zu verschiedenen Kunsttechniken entdecken,
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene finden,
- Inspiration aus meinen eigenen Projekten und den Arbeiten meiner Kursteilnehmer erhalten,
- sowie spannende Geschichten über die Welt der Kunst und was sie so faszinierend macht.
Ich lade dich ein, diese kreative Reise gemeinsam mit mir zu gehen. Lass dich inspirieren, entdecke deine eigene künstlerische Ader und tauche ein in die grenzenlosen Möglichkeiten der Kunst!
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Deine Özgül
-
Porträtzeichnungen mit einem 14B-Bleistift, einem Verwischer und einem Radierer auf Kopierpapier sind eine faszinierende Technik, um ausdr...
-
Datenschutzerklärung 1. Einleitung Der Schutz deiner persönlichen Daten ist mir wichtig. Dieser Blog wird auf der Plattform Blogger.com b...