Freitag, 27. Dezember 2024

Interdisziplinär / fächerübergreifend: Kunst und Deutsch - Märchen, Projektarbeit

Kunstprojekt: „Rotkäppchen illustriert – Ein Märchenbuch in Gruppenarbeit“

Projektziel:

Die SuS arbeiten in Gruppen und illustrieren das Märchen „Rotkäppchen“, indem sie verschiedene Szenen gestalterisch umsetzen. Jede Gruppe gestaltet ein eigenes Märchenbuch, inspiriert durch bekannte Künstler und deren Interpretationen von Märchen.


Projektübersicht:

  • Thema: „Rotkäppchen“ illustrieren.
  • Zielgruppe: ab Klasse 5.
  • Dauer: 6-8 Unterrichtsstunden.
  • Endprodukt: Ein Märchenbuch pro Gruppe (6 Szenenbilder, Titel und Rückseite, insgesamt 8 Werke pro Gruppe) 

Projektplanung:

1. Einführung: Märchen und Märchenillustration (1 Stunde)

  • Thema: Die SuS lernen das Märchen „Rotkäppchen“ kennen.
  • Aktivitäten:
    • Das Märchen wird vorgelesen.
    • Besprechung der wichtigsten Szenen:
      1. Rotkäppchen bekommt den Korb.
      2. Der Weg durch den Wald.
      3. Begegnung mit dem Wolf.
      4. Ankunft im Haus der Großmutter.
      5. Der Wolf im Bett.
      6. Die Rettung durch den Jäger.
    • Einführung in Märchenillustrationen: Beispiele bekannter Künstler, die Märchen illustriert haben:
      1. Arthur Rackham: Seine düsteren, detailreichen Illustrationen passen gut zu den unheimlichen Szenen (z. B. der Wolf im Wald).
      2. Gustave Doré: Klassische Schwarz-Weiß-Illustrationen, die dramatische Stimmungen erzeugen.
      3. Warwick Goble: Farbige, märchenhafte Illustrationen mit zarten Farbtönen.
      4. Lisbeth Zwerger: Moderne, minimalistische und emotionale Märchenbilder.

Material:

Beispiele der Künstler zeigen (gedruckt oder digital).


2. Gruppenarbeit: Szenenauswahl und Konzept (1 Stunde)

  • Ziel: Die SuS arbeiten in Gruppen (3-5 Schüler) und planen die Gestaltung ihres Buches.
  • Aktivitäten:
    • Jede Gruppe teilt die Szenen untereinander auf.
    • Brainstorming: Welche Stimmung, Farben und Materialien sollen für die Szenen genutzt werden?
    • Skizzieren der Bildideen für jede Szene.

3. Illustrationen ausarbeiten (4-5 Stunden)

  • Ziel: Die SuS setzen ihre Skizzen in finalen Bildern um.
  • Aktivitäten:
    • Die Gruppen arbeiten zusammen und setzen die Szenen mit verschiedenen Techniken um:
      • Techniken zur Wahl:
        • Malen mit Aquarellfarben oder Buntstiften.
        • Collagen mit Papier und Stoff.
        • Kombination aus Zeichnung und Malerei.
    • Fokus:
      • Wie werden die Charaktere dargestellt?
      • Wie erzeugen sie die passende Atmosphäre (z. B. düsterer Wald, gemütliches Haus der Großmutter)?
    • Die Szenen werden auf einheitliches Papier (z. B. A4) gestaltet.

4. Zusammenstellung des Märchenbuchs (1 Stunde)

  • Ziel: Die Gruppe fügt die einzelnen Illustrationen zusammen, gestaltet die Buchseiten und bindet sie.
  • Aktivitäten:
    • Reihenfolge der Szenen festlegen.
    • Texte zu den Illustrationen schreiben (z. B. Titel der Szene oder kurze Beschreibungen).
    • Ein Titelbild und eine Rückseite gestalten.
    • Seiten zusammenfügen und als Buch binden (z. B. Spiralbindung oder Heftung).

5. Präsentation und Reflexion (1 Stunde)

  • Ziel: Die Gruppen präsentieren ihre Bücher der Klasse.
  • Aktivitäten:
    • Jede Gruppe liest das Märchen aus ihrem Buch vor und zeigt ihre Illustrationen.
    • Die Klasse reflektiert: Welche Gestaltung gefällt besonders? Was war schwierig?

Materialien:

  • Zeichenpapier (A4 oder A3).
  • Aquarellfarben, Buntstifte, Marker.
  • Collagematerialien: Stoffreste, farbiges Papier, Zeitschriften.
  • Kleber, Scheren.
  • Pappe für Buchdeckel.
  • Bindematerial (z. B. Spiralbindung oder Fadenbindung).
  • Drucke der Künstlerbeispiele.

Erweiterung:

  • Die Bücher können in einer Ausstellung gezeigt werden (z. B. Schulflur oder Bibliothek).
  • Eine digitale Version der Märchenbücher erstellen, indem die Seiten gescannt werden.

Dieses Projekt fördert nicht nur Kreativität und Teamarbeit, sondern gibt den SuS auch einen Einblick in die Welt der Märchenillustration.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen