Schnellanleitung zur Werkerschließung im Kunstunterricht (Sekundarstufe I)
1. Einführung ins Kunstwerk:
• Frage: „Was fällt euch an diesem Kunstwerk auf?“
• Erster Eindruck (Farben, Formen, Materialien, Technik)
2. Beschreibung des Kunstwerks:
• Was ist dargestellt? (Motiv)
• Welche Formen, Linien, Farben, Texturen sind sichtbar?
• Welche Technik wurde verwendet?
3. Analyse der Form und des Stils:
• Komposition: Anordnung der Elemente
• Farben: Dominante Farben und ihre Wirkung
• Proportionen/Perspektive: Größenverhältnisse und Raumdarstellung
• Technik: Materialien und deren Einfluss auf den Ausdruck
4. Kontextualisierung:
• Wann und wo wurde das Werk geschaffen?
• Historischer und kultureller Kontext (z.B. Epoche, Künstler, Zeitgeist)
5. Interpretation:
• Welche Gefühle oder Gedanken ruft das Kunstwerk hervor?
• Was könnte die Botschaft des Künstlers sein?
• Welche Symbole oder tiefere Bedeutungen sind vorhanden?
6. Reflexion und Stellungnahme:
• Persönliche Bedeutung des Kunstwerks
• Hat das Werk die eigene Sichtweise verändert?
• Würde man das Werk ausstellen oder anders betrachten?
Ziel: Das Kunstwerk objektiv und subjektiv erschließen – sowohl durch analytische als auch emotionale Betrachtung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen