Verlaufsplan für den Kunstunterricht

Klasse: ab 7. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Lernziele
Die Schüler:innen sollen:
- die Prinzipien der Zentralperspektive (Fluchtpunkt, Horizontlinie, Fluchtlinien) erkennen und benennen können,
- die Wirkung von Perspektive als Mittel zur Darstellung von Raumtiefe verstehen,
- erste eigene Versuche unternehmen, eine Szene in Zentralperspektive zu zeichnen.
Unterrichtsverlauf
Einstieg (10 Minuten)
Zeige ein Foto eines Highways und stelle die Frage: „Was fällt euch auf, wenn ihr in die Tiefe des Bildes schaut?“
Leite die Antworten, um auf die Erkenntnis zu kommen: Linien scheinen sich zu einem Punkt zu bewegen, und Tiefe wird sichtbar.
Führe Begriffe wie „Horizontlinie“, „Fluchtpunkt“ und „Fluchtlinien“ ein.
Materialien: Foto eines Highways (ausgedruckt oder projiziert), Tafel/Whiteboard
Erarbeitung (20 Minuten)
Erkläre die Theorie der Zentralperspektive anhand einer einfachen Skizze an der Tafel:
- Horizontlinie als Augenhöhe.
- Fluchtpunkt, zu dem alle Fluchtlinien führen.
- Beispiel: Straße, Bäume, Zäune.
Stelle Fragen wie: „Was passiert, wenn wir Elemente weiter nach hinten platzieren?“ (Antwort: Objekte werden kleiner).
Materialien: Tafel/Whiteboard, Lineal, Kreide/Marker
Anwendung 1 (15 Minuten)
Die Schüler:innen zeichnen auf einfachem DIN-A4-Blatt eine Horizontlinie und markieren den Fluchtpunkt. Sie skizzieren eine Straße, die in die Tiefe führt.
Anleitung:
- Horizontlinie einzeichnen.
- Fluchtpunkt markieren.
- Zwei Fluchtlinien für die Straße ziehen.
- Bäume oder Laternen entlang der Straße hinzufügen.
Materialien: DIN-A4-Blätter, Bleistifte, Radiergummis, Lineale
Anwendung 2 (30 Minuten)
Erweitere die Zeichnung: Füge Häuser, Schilder oder Fahrzeuge hinzu.
Hinweis: Alle neuen Linien müssen zum Fluchtpunkt zeigen.
Lehrkraft unterstützt individuell bei Unsicherheiten.
Materialien: Zeichenmaterial, Vorlagenbilder für Inspiration
Reflexion und Präsentation (15 Minuten)
Die Schüler:innen zeigen ihre Skizzen.
Diskutiere: Was war einfach? Was war schwer? Wie erzeugt der Fluchtpunkt Tiefe?
Fasse zusammen, dass die Zentralperspektive ein wichtiges Werkzeug ist, um Räumlichkeit darzustellen.
Materialien: Schülerarbeiten, Tafel/WhiteboardHausaufgabe (optional):
Suche ein Foto oder Bild aus deinem Alltag, bei dem die Zentralperspektive genutzt wird. Bringe es zum nächsten Unterricht mit und erkläre, wie der Fluchtpunkt und die Fluchtlinien verlaufen.
Materialbedarf:
- Foto eines Highways (zum Projizieren oder Ausdrucken)
- Tafel/Whiteboard, Kreide oder Marker
- Zeichenpapier (DIN A4), Lineale, Bleistifte, Radiergummis
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen